in der südlichen Küstenregion Brasiliens und werden von der IUCN als stark gefährdet gelistet.
Ihr Lebensraum, der Mata Atlântica-Regenwald, ist eines der artenreichsten und zugleich bedrohtesten Gebiete der Erde.
Heute sind nur noch sieben bis zwölf Prozent davon intakt.
die seit vielen Jahren von Biologen und anderen Experten beobachtet und erforscht werden. Durch deren Arbeit ist heute viel über die Lebensweise dieser Primaten bekannt. Das gewonnene Wissen dient dem Projektteam zur Umsetzung konkreter Maßnahmen zum Schutz des Lebensraums der Goldkopflöwenaffen.
um den Lebensraum der Goldkopflöwenaffen zu erhalten. Viele Waldgebiete sind durch "Korridore" voneinander getrennt, die verhindern, dass die verschiedenen Goldkopflöwenaffen-Gruppen zueinander gelangen. Durch die Aufforstung können Verbindungen zwischen den isolierten Waldgebieten hergestellt werden, die es den Tieren ermöglichen die vorher baumlosen Korridore zu überwinden.
Die Aufforstung von Schutzgebieten in Brasilien hilft dabei, neuen Lebensraum für die Goldkopflöwenäffchen zu schaffen.
Unsere Partner vor Ort:
Fotos:
Goldkopflöwenaffen, Forschung: Markus Mauthe
Aufforstung: Lars Richter
Zurück zu Internationale Artenschutz-Projekte